Abspielen des wavs auch durch Drücken der Tabulatortaste (⇥)! Die Items sind nach Schwierigkeitsebenen (Levels 1-4) aufsteigend geordnet. Drücken des "Weiter"-Buttons (erscheint nach erfolgreichem "Check") nach erfolgreicher Transkription lädt automatisch die nächste RWL (+Wav); alternativ kann dann eine andere RWL ausgewählt werden.
Drei Arten der Eingabe von besonderen IPA-Zeichen
Verwendung von SAMPA-Zeichen (z.B. "O" für ɔ), das ist meist die einfachste Art, IPA-Zeichen einzugeben (auch Diakritika).
SAMPA-Zeichen werden nach der Eingabe durch Betätigung der Ctrl- oder Return-Taste (Drücken und Loslassen) automatisch in IPA übersetzt
Die IPA-SAMPA-Liste lässt sich rechts oben über den Hilfeknopf einsehen. Das Fensterlein lässt sich scrollen, verschieben und resizen (mit Esc schließen), die Liste ist nach den IPA-Zeichen sortiert.
Verwendung eindeutiger Buchstabenkombinationen (z.B. "sch" für "ʃ"; auch Kombinationen mit SAMPA-Zeichen (z.B. "t-S" für Affrikate "t͡ʃ̣" auf Silbengelenk ).
Doppelte Vokaleingabe erzeugt gelängten Vokal.
Doppelte Konsonanteneingabe erzeugt Konsonant als Silbengelenk.
(Nicht-)Silbizitäts- und Affrikatendiakritika werden automatisch eingefügt.
Buchstabenkombinationen (mit Diakritika) werden ebenfalls nach der Eingabe durch Betätigung der Ctrl- oder Return-Taste (Drücken und Loslassen) automatisch in IPA übersetzt
Die Kombinationen sind auch rechts oben über den Hilfeknopf einsehbar.
ACHTUNG Windows und Mac-Tastaturen sind verschieden. Deswegen kann statt "\" ein "#" eingegeben werden, statt "@" "e#". Auch in der Hilfe sichtbar.
Durch Ctrl+Buchstabe(nkombination)-Eingabe (z.B. "Ctrl-r": nach Loslassen der Ctrl-Taste erscheint ein Menü der /r/-Varianten)
Die möglichen Zeichen(folgen) werden bei Drücken der Ctrl-Taste angezeigt. Eine dieser Zeichen(folgen) eingeben, Ctrl-Taste loslassen, Auswahl durch 'Pfeil nach unten'/'Pfeil nach oben'-Tasten oder Mausklick
Menü verschwindet bei nochmaligem Ctrl-Tasten-Druck (oder Mausklick außerhalb)
Auswahl eines Diakritikums per Ctrl-d; Auswahl eines Sonderzeichens (z.B. 'ʔ' oder die Betonungen) per Ctrl-s.
Eine selektivere Auswahl dieser Zeichen über Ctrl-ZIFFER, ikonisch am Ziffernblock orientiert, s. im Bild ganz rechts oben (1: links unten, 2: unten, 5: Sonderzeichen, 7: links oben, 8: oben, 9: rechts oben).
Ein Klick auf das Bild lässt es verschwinden, Klick auf "Hilfe" macht es wieder sichtbar.
Klicken auf "Check" erzeugt aktuelle IPA-Transkription sowie POP-Konversion (wenn kein Fehler erkennbar).
Feedback bei fehlenden/falschen Silbengrenzen bzw. -gelenken. Silbengrenzen und Betonung (sowie Glottal stop, wenn vorhanden) müssen markiert werden! Eine Hauptbetonung ist bereits am Anfang gesetzt.
Automatische POP-Konversion folgt weitgehend den Hamburger Transkriptionskonventionen.
Bei Items höherer Levels erscheint ggf. ein Button "Kontrast-Item", der bestimmte Wavs ähnlicher Aussprachen zum Vergleich abspielen lässt.
Es gibt Fehlermeldungen (Fehler müssen berichtigt werden, Abbruch der Bearbeitung, Check-Button bleibt rot) und Hinweise (bei möglichen Fehlern, Check-Button wird grün)
Achtung:
Fehler sind noch möglich, insbesondere kann die Darstellung bei verschiedenen Browsern variieren. Daher: bitte genau notieren und an Kai schicken, was bei welcher Eingabe falsch läuft!
Wenn ein Konsonant, der auf einem Silbengelenk liegt, ein Diakritikum benötigt, kann die Eingabe des Diakritikums erst nachträglich erfolgen. Das heißt, es muss zunächst das Silbengelenk (doppelter Konsonant (und danach oder Check-Button oder Strg-Taste)) und dann das gewünschte Diakritikum eingegeben werden.
Gemination (gelängter Konsonant) als KONSONANT+LÄNGUNG eingeben. Gemination eines Konsonanten auf dem Silbengelenk muss in IPA als SILBENGELENK+LÄNGUNG geschrieben werden (z.B.: ˈfaṭːo), Eingabe also z.B. mit Doppelkonsonant+":"!
Im Eingabefeld sind die Diakritika nicht immer sichtbar. Aus diesem Grund wird die IPA-Eingabe direkt über dem Eingabefeld noch einmal wiederholt.