Auf Farbfeld der aktuellen Palette klicken und neue Farbe wählen:
Ergebniskartentyp Informationsanzeige : - auf der Karte:
- in der Legende:
(Änderung wirksam bei neuer Abfrage)
Kartensymbole
Regler für die Sichtbarkeit der Voronoizellen: 0
Granularität der Ergebnistypen (POP-Typen) (grob↔fein):
Orte: Filter der Ergebnisse (POPs) :
Zoom: ??
Info zur Nutzung
Knoten expandieren/komprimieren: Einfachklick; Knoten auswählen: Doppelklick; Scrollen: Mausbewegung/2-Finger-Streichen; Dieses grafische Menü verbergen/beenden: <ESC>-Taste oder Klick in Karte.
Falls die Darstellung die Grenzen überschreitet: Zoomen: Mausbewegen/2-Finger-Streichen über Knoten; Verschieben: Mit der Maus einen Knoten greifen und schieben
🔍 / Suchen nach:
✖︎
Der Wenkersatz enthält:
Wenkersätze auswählen
✖︎
Wortkarte erzeugen
Wort/Syntagma eingeben:
Weitere Auswahlmöglichkeiten (weniger↔mehr)
Sachregister :
Wort wählen:
GrundformLemma/Syntagma :
Wortart (POS) :
Wort über hierarchisches Menü
✖︎
Phänomenkarte erzeugen
Phänomen eingeben:
Systemebene :
Referenzsprache:
Referenzeinheit eingeben: oder auswählen: oder über hierarchisches Menü
Phänomenbereich wählen:
oder über hierarchisches Menü Phänomen wählen: oder über hierarchisches Menü
Realisierungsvariantedirekt suchen:
wählen: oder über hierarchisches Menü
Ort/Kreis:
bei Bedarf:
Hier können Sie den Dateinamen für die Exportdatei ändern (die im Downloadsordner gesichert wird):
Verkleinern Sie das Browserfenster bei Problemen.
Computergestützte Phänomenanalyse für Phänomenpreviewkartierung
oder unten neue Erkenner spezifizieren [ggf. ]
Erkenner:
Kategorie:
Kommentare zu dieser Analyse:
Phänomenpreviewkarten erstellen: Zum Export der Analysespezifikation den gesamten Text aus folgendem Feld